/// do [not] disturb /// webpage under [de-]construction ///

Murat Ates lebt und arbeitet aktuell in Wien. Er promovierte in Philosophie und Kulturwissenschaften und war als Forscher, Lehrender und wissenschaftlicher Mitarbeiter an unterschiedlichen Instiutionen tätig: u.a. an der Banaras Hindu University Varanasi, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität des Saarlandes, der Technischen Universität Braunschweig, der Kunstuniversität Linz, der Webster University und der Universität Wien. Als Redakteur arbeitet er bei der Zeitschrift Polylog.

Forschungsbereiche: dekoloniale und interkulturelle Philosophie, Geschichte der Philosophie in globaler Perspektive (u.a. Pāli-Kanon, Vedānta, Sāṃkhya, Daoismus), Wahrnehmungstheorie, Vernunfkritik, (interkulturelle) Phänomenologie, Kunstphilosophie, Kritische Theorie, Psychonanalyse

Aktuelle Projekte: +++ Dekolonisierung des Wissens + + + Encountering Madness. Intercultural and Decolonial Approaches to the Phenomenon of Mental Illness + + + Phänomenologie des Traums + + +

Eine Liste der Publikationen (Auswahl) befindet sich auf u:cris


Lehrveranstaltungen:

Sommersemester 2022
# Nichts.
Seminar | wöchentlich Dienstag 18:30-20:00, Hörsaal 2G, NIG | Universität Wien

# Geben, Vergeben, Wiedergeben. Zur Wirkmacht der Gabe.
Blockseminar | Kunstuniversität Linz

Wintersemester 2021/22:
# The Scientific Revolution and the Philosophy of Enlightenment.
Seminar | wöchentlich Montag und Mittwoch 17:30 - 18:30 Uhr | Webster University

# ästhetik des Unsichtbaren.
Blockseminar | Kunstuniversität Linz

# Subjektwerdung.
Seminar | wöchentlich Dienstag | 15 bis 18 Uhr | Universität Wien

Sommersemester 2021:
# Vom Poststrukturalismus zur Dekolonialen Theorie.
Seminar | Universität Wien | wöchentlich am Mittwoch 16:30 - 18:00 | Universität Wien | online

Wintersemester 2020/21:
# Ursprünge der Philosophie in globaler Perspektive.
Vorlesung | wöchentlich am Dienstag | 16:45-18:15 Uhr | Hörsaal D Unicampus Hof 10 | Universität Wien

# Erfahrung denken. Einübungen in die phänomenologische Forschung.
Seminar | wöchentlich am Donnerstag |13:15-14:45 | Hörsaal 3C NIG | Universität Wien

Sommersemester 2020:
# Phänomenologie der Bild-Wahrnehmung
Blockseminar | Fr 04.09., Mo 14.09., Fr 18.09. | jeweils von 11:30 bis 19:00 Uhr | Humboldt-Universität zu Berlin

Wintersemester 2019/20:
# Traum und Realität.
Vorlesung | wöchentlich am Freitag | 15:00 bis 17:15 Uhr | Hörsaal 32 Hauptgebäude | Universität Wien

Wintersemester 2017/18:
# Epistemische Herrschaft. Vernunftkritik als Gesellschaftskritik.
Blockseminar | Mi 06.12. 18:00 bis 20:00 Uhr | Fr 16.12., 10:00 - 19:00 Uhr | Sa 17.12., 10:00 - 19:00 Uhr | Universität des Saarlandes in Kooperation mit der Kunsthochschule Saarland (HBK) | Ort: Dépendance der HBK in Völklingen (Handwerkergasse) .

Wintersemester 2017/18:
# Traum und Subjekt.
Blockseminar | Do 23.11., 18:00 bis 20:00 Uhr | Fr 08.12., 10:00 - 19:00 Uhr | Sa 09.12., 10:00 - 19:00 Uhr | Universität des Saarlandes in Kooperation mit der Kunsthochschule Saarland (HBK) | Ort: Dépendance der HBK in Völklingen (Handwerkergasse) .

Sommersemester 2017:
# Unter dem Anspruch dekolonialen Denkens: Eine Phänomenologie der Inter- und Transkulturalität.
Arbeitsgruppe | Universität des Saarlandes | Für die Teilnahme bitte Mail an: murat.ates[at]univie.ac.at.

Sommersemester 2017:
# Philosophien Indiens.
Vortragsreihe | gemeinsam mit Anand Amaladass, Arno Böhler, Elisa Freschi, Ram Adhar Mall, Dagmar Shorny, Monika Kirloskar-Steinbach | Fr. 05.04 | 18.05. | 08.06. | 22.06. | 06.07. | jeweils 19:00 bis 21:00 Uhr | Campus Wien, Hof 2.7. SR1 | eine Kooperation der WiGiP, dem Institut für Philosophie und dem Institut für Südasienkunde an der Universität Wien

Wintersemester 2016/17:
# Blick und Verständnis. Eine Einführung in die Phänomenologie.
Blockseminar | Di 04.10., 18:00 bis 20:00 Uhr | Fr 28.10., Fr 04.11., Fr. 16.12., Sa. 17.12. jeweils 15:00 bis 19:30 Uhr | Geb. C5.2, Raum 0.28 | Universität des Saarlandes.

Sommersemester 2016:
# Grundfragen Psychoanalytischer Kulturphilosophie.
Blockseminar | 10.Juni, 24.Juni, 08.Juli jeweils 15-19:30 Uhr und 09.Juli 15-17:30 Uhr | Geb. C5.2, Raum 0.28 | Universität des Saarlandes.

Wintersemester 2014/15:
# Dao-de-jing und dessen Implikation in Phänomenologie, Psychoanalyse, Marxismus und Prozessphilosphie.
wöchentlich am Montag | von 15.00-18.00 Uhr | Hörsaal 3 D | Neues Institutsgebäude | Universität Wien.

Wintersemester 2014/15:
# Phänomenologie der Zeit.
wöchentlich am Dienstag | von 13:15-14:45 Uhr | Hörsaal 3 F | Neues Institutsgebäude | Universität Wien.

Wintersemester 2013/14:
# Das Denken des Laotse.
wöchentlich am Donnerstag | von 15:00-16:30 Uhr | BI 80.2 | Technische Universität Braunschweig

Sommersemester 2013:
# Einführung in die Ethik.
wöchentlich am Donnerstag | von 15:00-16:30 Uhr | BI 80.2 | Technische Universität Braunschweig


Möglichkeit der Sprechstunde jeweils im Anschluss an die Lehrveranstaltung oder nach Vereinbarung.

Mail: murat.ates[at]univie.ac.at

Anschrift: Murat Ates | Universität Wien | Institut für Philosophie | Zimmer D 0302 |
Neues Institutsgebäude | Universitaetsstrasse 7 | 1010 Wien | Austria